STARTSEITE

 


Abiversal – Gänsehautmomente quer durch alle Genres


Einen „filmreifen Abgang“ gab es am Freitag in der Stadtkirche Laubach zu bestaunen. Getreu ihres Mottos feierten insgesamt 61 Absolventinnen und Absolventen des Abiturjahrgangs „Abiversal“ ihren glamourösen Abgang vom Laubach – Kolleg und erlebten eine würdevolle und zugleich stimmungsvolle Verabschiedung auf dem roten Teppich des Gotteshauses. Schulleiterin Nadja Fuhr fand in ihren Erinnerungen an die Schulzeit der Abiturientinnen und Abiturienten nahezu sämtliche Genres der Filmkunst widergespiegelt, von „Dramen vor der Matheklausur“, über „Komödien in den letzten Reihen“ und persönliche Romanzen bis hin zu „Science Fiction, wenn ihr dachtet, ihr könntet in einer Nacht den gesamten Stoff des Jahres lernen.“ Dabei sei es stets um mehr als Unterhaltung gegangen, nämlich um Bildung, das Überwinden von Hindernissen – und damit um die Entwicklung zu einer eigenen Persönlichkeit. Man habe nun „diesen Streifen erfolgreich gedreht“ und brauche keine Angst vor der persönlichen Fortsetzung des Films in der Zukunft zu haben. Vielmehr dürfe man nun eigene Vorstellungen verwirklichen und dem nächsten Film eine starke persönliche Note verleihen, „nicht am selben Ort, nicht mit derselben Besetzung, aber hoffentlich mit dem gleichen Mut, der gleichen Neugier und dem gleichen Wunsch danach, die Welt zu entdecken.“ Als bisherige „Regie“ bedanke sich die Schulleitung für die gute Zusammenarbeit und hoffe, man habe „in den letzten Jahren Lösungsstrategien anbieten und ein gewisses Rüstzeug mitgeben können.“

Eröffnet worden war der Gottesdienst, der von Anja Martine und Stefan Spielberger musikalisch untermalt wurde, mit einem hollywoodreifen Intro aus Trommelwirbel (Laurin Kersten) und Orgelspiel (Rolf Diehl), bevor Schulpfarrer Christoph Koch in seiner Ansprache auf die Bedeutung des Wortes „filmreif“ einging und diesen mit besonderen, einmaligen Momenten in einer schnelllebigen und von Bilderflut geprägten Zeit umschrieb. „Euer Abgang sollte kein Abhaken der Schulzeit sein, sondern einen bleibenden Eindruck hinterlassen.“ Im Hinblick auf die Jahreslosung „Prüft altes und behaltet das Gute“ forderte Koch dazu auf, stets das Wohl der Mitwelt im Blick zu behalten, denn nur so könne Gutes entstehen und gelebt werden. „Die Einstellung zum Leben ist wichtiger als Fachinhalte, wenn man selbstständig werden will. Ihr müsst euren eigenen Weg und neue Blickwinkel auf das Leben finden. Die Welt ist ein Geschenk Gottes, Zusage und Anspruch zugleich. Sie ist im Ansatz und im Ziel gut, muss aber geschätzt und geschützt werden. Die Bildung leistet für Euch dazu einen wichtigen Beitrag.“

Stadtverordnetenvorsteher Joachim Kühn überbrachte die Glückwünsche der Gremien der Stadt Laubach und sah in der Schullaufbahn der Absolventinnen und Absolventen die Entwicklung von „schiefen Tönen zu einem erfolgreichen Song“, mit dem nun der Abgang auf die Bühne des Lebens bevorstehe. Die Schulzeit habe zwar bei allem Talent auch manches Mal „Dissonanzen und Katzenjammer“ mit der Produktionsleitung (Schulleitung, Lehrkräfte) hervorgebracht, was bleibe seien aber die Gänsehautmomente. „Zukunft featuring Mut, Wissen und Persönlichkeit – das ist euer Song „Abiversal“. Habt keine Angst vor schiefen Tönen und lasst die Welt euren Song hören.“

Elternbeiratsvorsitzende Tina Kester gratulierte herzlich im Namen des gesamten Elternbeirats und hatte bei den Eltern ob der gezeigten Leistungen im Abitur „Stolz, Rührung, teils auch Ungläubigkeit“ ausgemacht. Die Ergebnisse bewegten sich „zwischen Tragödie und Seifenoper“, was wirklich bleibe seien aber die lustigen, besonderen Momente mit Freunden und Lehrkräften, die auch Jahre später bei Treffen der Ehemaligen noch erinnert werden würden: „Bleibt in Kontakt und berichtet einander, was aus Euch geworden ist.“

Nach der feierlichen Übergabe der Abiturzeugnisse durch die Mitglieder des Prüfungsausschusses mit Schulleiterin Nadja Fuhr, stellvertretender Schulleiterin Nadine Seip, Studienleiter Dr. Hanns Thiemann, den Aufgabenfeldleitern Henning Müller und Olaf Kühnapfel sowie Lisa Philipps und Kai Bolte folgten weitere Ehrungen im Rahmen des Abiturientenballs in der Sport – und Kulturhalle.



Für ihr besonderes soziales Engagement in der Schulgemeinde zeichnete Christoph Koch vom Kreis der Freunde und Förderer Ryan Atkinson und Laurin Kersten aus. Bürgermeister Matthias Meyer ehrte die drei besten Abiturienten aus Laubach Nils Schenk, Bjarne Lierz und Katharina Miriam Massier und betonte in seiner Rede die Bedeutung des Laubach – Kollegs für die Schullandschaft der Stadt. „Es ist trotz Trägerschaft der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau auch unser Oberstufengymnasium, wir sind sehr froh, dass wir es haben und sind stolz über das große Engagement in der Schulgemeinde weit über das Curriculum hinaus.“


Für die Friedrich – Magnus – Gesamtschule zeichnete Rektorin Annerose Dobler Ryan Atkinson, Nils Schenk, Bjarne Lierz und Katharina Miriam Massier aus. Die Vogelsbergschule Schotten ehrte in Person von Jennifer Sroka Noah Tim Günther, Thilo Eifler und Lorena Schwing als beste Absolventinnen und Absolventen, die Gesamtschule Mücke zeichnete durch Ann-Kristin Müller Luna Joy Ernst, Chantal Peki, Noah Joel Breitel und Luis Aaron Schneider aus. Für den Leistungskurs Mathematik und die Deutsche Mathematiker-Vereinigung ehrte Natascha Melcher Ryan Atkinson, der zudem von Stefan Rühl den Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für den besten Schüler im Physik-Leistungskurs erhielt. Für die Gesellschaft Deutscher Chemiker würdigte Natascha Melcher Elena – Maylin Karakoussis, Julia Lind und Chantal Peki, Sabine Schüller zeichnete für den Verein Deutscher Sprache als besten Deutsch – Leistungskurs – Schüler Anton Dietz aus.


Für den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. ehrte Laura Scheuermann Thilo Eifler und Marlon Göricke. Bjarne Lierz erhielt als bester Schüler des Biologie – Leistungskurses mit durchweg herausragenden Leistungen den Karl – von Frisch – Preis vom Verband Biologie Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland. Die Theater AG überreichte in Person von Leiterin Sabine Schüller Sarah Abert, Ryan Atkinson, Nils Schenk und Emilian für ihr besonderes Engagement in Regie und auf der Bühne ein Präsent, für die Schaf – AG wurde Laurin Kersten geehrt.


Höhepunkte des bunten Programms, durch das die Moderatoren Katharina Miriam Massier und Bjarne Lierz schwungvoll führten, waren die kurzweilige Ansprache von Schulsprecher Nils Schenk, der amüsante News-Flash, bei dem Abiturientinnen und Abiturienten ein Best – of der lustigsten Erlebnisse aus den vergangenen Jahren präsentierten, der schwungvoll – elegante Auftritt von Tänzerin Amelie Lauer, die Quiz – Show „Wer stiehlt mir die Schule“, bei der Lehrkräfte gegen ein Abituriententeam antraten und der Auftritt der Schulband „No Escape“, die zu „An Tagen wie diesen“ abschließend auch den gesamten Jahrgang auf die Bühne holte. Den traditionellen Abschluss des bunten Reigens markierte der furiose Auftritt des Männerballetts, bevor endgültig die After – Show – Party eingeläutet wurde.

 

r