DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Das Laubach-Kolleg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD sowie dieser Datenschutzhinweise (nach §§ 17 und 25 DSG-EKD).
Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Unsere Datenschutzhinweise informieren Sie deshalb ausführlich darüber, welche personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Internetseite laubach-kolleg.de verarbeitet werden.
I. Verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 DSG-EKD: Verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist:
Schulleitung des Laubach-Kollegs der EKHN.
II. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite
Die Nutzung der Internetseite https://laubach-kolleg.de ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Namen, Anschriften oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie dieser Schutz gewährleistet werden soll und welche Art von Daten zu welchem Zweck von Ihnen erhoben werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in Drittländer, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union, übermitteln sollten, findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt. Wenn die Übermittlung der Daten in ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, keine Einwilligung gemäß § 10 Abs. 2 Nr. 1 DSG-EKD von Ihnen vorliegt, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, eine Übermittlung aus wichtigen Gründen des kirchlichen Interesses nicht notwendig ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach § 10 DSG-EKD gilt, erfolgt keine Übermittlung in ein Drittland. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission, abrufbar hier.
1. Server-Log-Files Zum Zwecke der Wahrung des Betriebes und der Sicherheit der Website, werden folgende Daten automatisch in Log-Files des Servers erhoben und gespeichert, die der Browser übermittelt. Diese sind:
IP-Adresse des Geräts, von dem Sie auf unsere Internetseite zugreifen.
Informationen zu dem von Ihnen genutzten Gerät.
Name Ihres Internet Service Providers.
Datum und Uhrzeit der Server-Anfrage.
Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL).
Webseiten, die Sie bei uns besuchen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind §§ 6 Nr. 4 sowie 27 DSG-EKD (erforderlich zur Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt sowie technische und organisatorische Maßnahmen, IT-Sicherheit).
2. Umgang mit Daten für Dienstleistungen
Damit wir bestimmte Dienstleistungen erbringen können, benötigen wir ggf. Ihre personenbezogenen Daten. Dies gilt sowohl bei der Zusendung des EKHN-Newsletters, von Informationsmaterial oder bestellter Materialien sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen. Wir speichern nur Daten, die für die Erbringung der Dienstleistung notwendig sind (z. B. die Adresse oder die E-Mail-Adresse). Falls wir eine der beschriebenen Handlungen vornehmen oder Leistungen erbringen, und wir dazu Ihre personenbezogenen Daten erheben und speichern, werden Sie an der entsprechenden Stelle unserer Internetseite um Ihre ausdrückliche Einwilligung gebeten bei:
Zusendung eines E-Mail Newsletters
Rückmeldungen, allgemeine Kontaktaufnahme über ein Formular
Die Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Ihre Einwilligung ist gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD jederzeit frei widerruflich.
3. Datenschutz für den Materialdienst Persönliche Daten:
Alle mitgeteilten Daten werden absolut vertraulich behandelt. Gespeichert werden Ihre Daten nur bei Bestellung der kostenlosen Materialien im Rahmen der Impulspost oder Kirchenvorstandswahl. Bei allen Vorgängen der Datenverarbeitung verfahren wir nach den gesetzlichen Vorschriften. Nur Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden gespeichert und für die Bestellabwicklung im erforderlichen Umfang an von uns beauftragte Dienstleister (z.B. Versandunternehmen) weitergegeben.
Hinweise zur Datenspeicherung: Wir speichern nur Daten, die für die Abwicklung Ihrer Bestellung erforderlich sind (z. B. die Adresse) und speichern diese so lange, bis der Zweck für die Verarbeitung entfällt und einer Löschung keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegen stehen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Vertragserfüllung).
4. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist, Artikel 6 Nr. 4 DSG-EKD (Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt. Sofern keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten bestehen, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Abwicklung Ihres Anliegens gelöscht.
5. Soziale Netzwerke (Social Media)
Das Laubach-Kolleg unterhält öffentlich zugängliche Profile in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram, zu denen auf der Webseite https://laubach-kolleg.de Links bereitgestellt werden. Verantwortlich für die jeweilige Präsenz in dem jeweiligen sozialen Netzwerk ist somit das Laubach-Kolleg.
In der Regel analysieren Soziale Netzwerke Ihr Nutzerverhalten umfassend, wenn Sie deren Webseiten besuchen. Durch den Besuch der Social Media-Präsenzen werden mithin zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie in Ihrem Social Media Account eingeloggt sind und eine Social Media Präsenz besuchen, kann der Betreiber des sozialen Netzwerks diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der sozialen Netzwerke Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen sozialen Netzwerke angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse der sozialen Netzwerke nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks (siehe dazu unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen:
YouTube
Über den YouTube-Link gelangen Sie zu dem Kanal „Laubach Kolleg“.
Betreibergesellschaft ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Die Nutzungsbestimmungen von YouTube finden Sie hier:
https://www.youtube.com/t/terms
Facebook
Das Laubach-Kolleg betreibt auf Facebook den gleichnamigen Kanal „Laubach Kolleg“.
Betreibergesellschaft der Dienste von Facebook ist Meta Platforms Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
https://www.facebook.com/privacy/policy/?locale=de_DE
Die Nutzungsbestimmungen von YouTube finden Sie hier:
https://www.facebook.com/policies_center/
X
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes X (vormalsTwitter) eingebunden und sind mit einem X-Logo gekennzeichnet. Diese Funktionen werden angeboten durch die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Wenn Sie das Plug-in aktiviert haben, gilt: Durch das Benutzen von X und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Internetseiten mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X, vormals Twitter unter
https://twitter.com/privacy .
Ihre Datenschutzeinstellungen bei X, vormals Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter
https://help.twitter.com/de/safety-and-security/account-security-tips ändern
Instagram
Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Die erfassten Daten werden auch in die USA und in andere Drittländer übermittelt und auf Servern in den USA oder in anderen Drittländern gespeichert. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir beziehungsweise Facebook verantwortlich ist, wenn Sie die Instagram-Seite besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://help.instagram.com/131112217071354
Details entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Instagram:
https://about.instagram.com/de-de/safety
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter help.instagram.com/155833707900388 und www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
6. Eingebundene Dritt-Inhalte
Wir binden auf unseren Seiten teilweise Inhalte Dritter wie Videos oder Kartenausschnitte ein.
Youtube-Player
Unsere Internetseite nutzt eingebundene Videos von YouTube. Betreiber der Seiten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese ihre Einwilligung via Consent-Tool oder der aktivierten 2-Klick-Lösung hierzu erteilt haben und sich danach das Video ansehen. Bei der 2-Klick-Lösung werden Sie bei nicht zuvor erteilter Einwilligung nach Klick auf das Video gefragt, ob Sie das Video starten möchten.
Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen.
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Player ausgestatteten Seiten besuchen, wird nach erteilter Einwilligung (bzw. 2-Klick-Bestätigung) eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Google hergestellt. Dabei wird dem Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. YouTube aktiviert zudem weitere Dienste, wie Google Photos (Bildvorschau), Google Fonts (Google-Schriftarten), Google Apis, Google Static, bei denen personenbezogene Daten an Google Inc./USA und damit in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins und der von YouTube genutzten Dienste (z.B. Google Photos, Google Fonts) ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Mit der Einbindung von YouTube-Videos verfolgen wir unser Interesse, unsere Website für unsere Besucher interessanter und attraktiver zu gestalten und eine bessere Darstellung von Inhalten bzw. Sachverhalten zu erreichen. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube, sowie verbundene Unternehmen (Google) die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben und speichert weitere technische Daten. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos ausloggen.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
7. TLS (SSL)-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
8. Ihre Rechte Sie haben das Recht,
eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung der EKHN verarbeitet werden.
in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.
Der Datenschutzbeauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirchen in Deutschland
Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD. Für den Bereich der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist zuständig die
Außenstelle Dortmund für die Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4
44135 Dortmund
Tel: 0231 / 533827-0
Fax: 0231 / 533827-20
E-Mail: mitte-west@datenschutz.ekd.de
9. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Sofern Ihre Einwilligungen erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzhinweise Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung. Sie werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzhinweise zu informieren.
Stand: 27. Oktober 2025
|